1. Angaben zu Sozialisationsfaktoren
1.1 . Organisationsstruktur
· 12 Klassen (alle mit reformpädagogischen Konzepten und freier Arbeitszeit)
· 275 SchülerInnen
· Selektionsfreier Schuleingangsbereich „Modell Neue Grunschule“ (NGS)
· Schulversuch „NGS auf der Grundstufe II“
1.2 . Schüler-, Elternpopulation
· Anteil der bilingualen Kinder ca. 45%
· Engagierte Elternschaft
1.3 . MitarbeiterInnen
· 25 Lehrerinnen im Stand der Schule
· davon 15 Lehrerinnen mit Montessoridiplom
· 12 Klassenlehrerinnen
· 6 Teamlehrerinnen
· 1 Sprachförderlehrerin
· 1 Werklehrerin
· 2 ReligionslehrerInnen / 1 Religionslehrer
· 1 Beratungslehrerin
· 1 Muttersprachenlehrer
· 1 Sprachheillehrerin
1.4 . Schulisches Umfeld
· dicht verbautes Gebiet
· viele Altbauten und auch neue Wohnhausanlagen in unmittelbarer Schulnähe
· Hort der Gemeinde Wien und 3 Privathorte (Abholung der SchülerInnen für alle 4 Schulstufen!)
im Nahbereich der Schule
· Park mit Spielplatz grenzt an Schule
· Schulhof (Pergola, Klettergerät)
· verkehrstechnisch zentrale Lage der Schule (Elterleinplatz), gute
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmittel (U6, 43, 9, S45)
1.5 . Bauliche Gegebenheiten
· altes Schulhaus
· 1 KIWI Hortgruppen im Haus
2. Angaben zur pädagogischen Position
2.1 . Schulversuche, Innovationen
· Selektionsfreier Schuleingangsbereich (Neue Grundschule-NGS)
· NGS auf der Grundstufe II (jahrgangsübergreifende Projekte)
· LFD (Lernfortschrittsdokumentation) bis Mitte der 2. Schulstufe
2.2 . Besondere Schwerpunkte der Schule
· Umsetzung reformpädagogischer Schwerpunkte durch Teamteaching in allen Klassen
· Offenes Lernen und Projektunterricht
· Montessoripädagogik
· Begabungsförderung durch Individualisierung und Differenzierung
· Individuelle Leseförderung
· Einsatz Neuer Medien im Unterricht
· Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung
· MINT-Schule daher Teilnahme an Projekten im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
· eEducation+ Schule
· Soziales Lernen als Schwerpunkt
· Streitschlichter Projekt (heuer wegen COVID-19 ausgesetzt)
· 3 Klassen mit musikalischem Schwerpunkt (heuer wegen COVID-19 ausgesetzt)
· 9 Klassen mit bildnerischem Schwerpunkt (heuer wegen COVID-19 ausgesetzt)
· Pädagogischer Jahresschwerpunkt „Die Welt und ich“
2.3 . Fördereinrichtungen
· Sprachförderlehrerin
· Muttersprachliche LehrerInnen
· Beratungslehrerin
· Sprachheillehrerin
· Präventive Förderprogramme
· FÖ 2.0
· Flexible Fördereinheiten
· Begabungs- und Begabtenförderung
2.4 . Kooperation mit anderen Einrichtungen / Institutionen
· Kooperation mit KIWI – Hortgruppen im Haus
· Partnerschulen KMSI Geblergasse und AHS Geblergasse
· Enger Kontakt zur AHS Parhamerplatz
· Zusammenarbeit mit der VHS Hernals
· Zusammenarbeit mit der Pädagog. Hochschule (Direktorin und Lehrerinnen als Referentinnen)
· Zusammenarbeit mit dem Future Learning Lab, Robo Wunderkind und ZIMD
· Besuchsschule (immer wieder Hospitationen von LehrerInnen, auch aus dem Ausland))
· Hospitationsklassen im Bereich Montessoripädagogik
2.5 . Mögliche Perspektiven zur Schulentwicklung
· SQA Individuelle Sprachförderung
· SQA Neue Medien
3. Angaben zur Schulpartnerschaft
3.1 . Aktivitäten der Schulpartnerschaftsgremien
· Klassenforen und Schulforum finden regelmäßig statt
· Elternverein arbeitet aktiv bei Projekten, Festen und diversen Schulveranstaltungen mit
· Mitarbeit der Eltern im Alltag der Klassen auf freiwilliger Basis
3.2 . Darstellung gemeinsamer Aktivitäten
soweit wegen Covid-19 durchführbar
· Schnuppertage und Kennenlernfeste für Schulneulinge und deren Eltern
· Gemeinsame Ausflüge
· Schulfeste
· EMU- Tag (Eltern machen Unterricht und stellen ihre Berufe und Hobbys den Lehrerinnen und Kindern vor)
Stand September 2022